Metallseparatoren Last-Chance
hamos LCS
Elektronische Allmetall-Separatoren der Serie hamos LCS
("Last Chance Separator") werden speziell in der Kunststoffverarbeitung
bei langsam bewegten oder "stehenden" Materialsäulen eingesetzt. Sie
bieten die letzte Chance, schädliche Metallteile aufzuspüren und
vollautomatisch zu entfernen, bevor diese im Einlauf von Extrudern oder
Spritzgussmaschinen verschwinden. Dabei werden nicht nur eisenhaltige
Metalle erkannt, sondern auch sämtliche NE-Metalle wie beispielsweise
Aluminium, Kupfer, Messing, Edelstähle etc.
Beschädigungen an Werkzeugen
und Extruderschnecken oder Verstopfungen im Heißkanalsystem werden somit
zuverlässig verhindert. Das stabile und hochbelastbare Gehäuse der
Metallseparatoren hamos LCS kann darüber hinaus zur Montage von Mischern, Trocknern und Kleinfördergeräten genutzt werden.
verspritzen oder extrudieren,
dann ist der elektronische Metallseparator hamos LCS das ideale Gerät zur Metallabtrennung.
Elektronische Allmetall-Separatoren hamos LCS sind zur Metallabtrennung aus stehenden bzw. langsam bewegten Materialsäulen geeignet.
Die langsam bewegte Materialsäule passiert den Sensorbereich des hamos LCS. Im Material enthaltene Eisen- oder Nichteisen-Metallteile werden in der Suchspule erkannt.
Die Suchspule/Sensoreinheit wird mitsamt den Metallteilen durch einen Pneumatikzylinder in die Auswerfstellung geschoben. Metallische Verunreinigungen werden zusammen mit einer geringen Menge Gutmaterial seitlich ausgeschieden. Eine Schleusenplatte sperrt solange die Materialzufuhr ab. Wegen des sehr schnellen Materialauswurfes können auch Extruder überwacht werden, ohne dass diese "leerlaufen".
Nach dem Metallauswurf kehrt die entleerte Sensoreinheit in die Ausgangsstellung zurück und gibt den Materialfluss wieder frei.