Elektrostatische Separatoren lösen knifflige Recyclingaufgaben
Effiziente Separation und maximale Wertschöpfung
Elektrostatische Separatoren sind vielseitig einsetzbar und zeichnen
sich durch hohe Separationsleistung bei gleichzeitig niedrigen
Separationskosten aus. Da diese trockene Separationstechnik unabhängig von
Farbe, spezifischem Gewicht oder Kornform des Mahlguts funktioniert, lassen
sich auch Gemische trennen, die mit herkömmlichen Trennverfahren schwierig oder
gar nicht separierbar sind. Es gibt deshalb zahlreiche Anwendungen im
Recycling, bei denen derzeit nur die elektrostatische Separation zu ausreichend
guten Rezyklatqualitäten führt.
Elektrostatische Separation –
Vorteile und Einsatzgebiete
Diese Vorteile kommen insbesondere bei der elektrostatischen
Kunststoff-Kunststoff-Trennung zum tragen. Hier ermöglicht die elektrostatische
Separation beispielsweise eine Trennung von selbst vollkommen schwarzen
Kunststoffgemischen in sortenreine Einzelfraktionen. Auf diese Weise lassen
sich Elektronikschrott, Tonerkartuschen und viele andere Kunststoffgemische
sauber trennen. Auch andere gleichfarbige oder farblose Kunststoffe (wie z.B.
PET und PVC) oder Kunststoffe mit ähnlichem spezifischen Gewicht (z.B. PE und
PP) lassen sich auf diese Weise erfolgreich trennen.
Im Bereich der Metallabtrennung überzeugen elektrostatische
Metallseparatoren durch eine besonders leistungsfähige Separation speziell von
Nichteisen-Metallen. So trennen diese Separatoren selbst feinste
Nichteisen-Metalle im Bereich < 0,01 mm aus Kunststoff- oder anderen
Nichtleiter-Mischungen ab und ermöglichen dadurch eine maximale Metallausbeute
und metallfreie Kunststoffe.
Alle Separatoren von hamos haben eine lange Lebensdauer, sind
wartungsarm und problemlos im 3-Schicht-Betrieb einsetzbar. Gerne zeigen wir
Ihnen unsere elektrostatischen Separatoren im Einsatz.
>> Mehr über elektrostatische Separatoren